Aus diesem Grund ist es der FFL ein großes Anliegen, die digitale Kluft zwischen Nord und Süd zu verringern. Denn diese digitale Ungleichheit schließt ganze Bevölkerungsgruppen vom Zugang zu Informationen, Wissen und Netzwerken aus. Aus diesem Grund hat die Stiftung das Projekt „Mind The Gap“ ins Leben gerufen.
Tatsächlich haben viele Jugendliche in der Region aufgrund mangelnder Ausstattung keine Möglichkeit, praktischen Computerunterricht zu erhalten, obwohl dieser in den schulischen Lehrplänen vorgesehen ist. Um diese Lücke zu schließen, sammelt die FFL gebrauchte Computer und IT-Materialien von luxemburgischen Unternehmen und stellt sie ihren lokalen Partnern zur Verfügung. Seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 wurden bereits Tausende Computer in mehreren Hundert Schulen installiert, wodurch Zehntausende Kinder Zugang zu digitaler Bildung erhalten haben.
Auch im Jahr 2024 konnte wieder ein Container mit Computerausrüstung an unseren Partner in Benin verschickt werden. Dank dieser Lieferung konnten 296 Computer konfiguriert und für die Nutzung in Partnerschulen vorbereitet werden.
Ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Unternehmen, die sich 2024 an unserer Seite für dieses Projekt engagiert haben.
Trotz der logistischen und organisatorischen Herausforderungen, die damit verbunden sind – von der Beschaffung der Hardware über die Vorbereitung bis hin zum Versand – zeigt „Mind the Gap“ was möglich ist, wenn sich verschiedene Akteure gemeinsam engagieren.
Wir danken Arendt, PwC Legal und Streff von ganzem Herzen für ihre Beteiligung an diesem Projekt!